In meinem OER möchte ich Migrationsgeschichten auf einer interaktiven Karte von SchülerInnen nachempfinden lassen. Ich bin nun auf der Suche nach einem Tool, um diese Verknüpfung von Daten einfach und anschaulich zu meistern. Auf Neles Rat hin habe ich mir die Seite https://mprove.de/chronoscope/world.html bin aber nicht direkt fündig geworden und bin somit weiterhin auf der Suche nach einem passenden Tool, was vielleicht ähnliche Funktionen wie Google Maps hat, aber OER ist. Ideen? Ich probiere gerade mit Open Street Maps.
Die Inspiration für dieses OER stammt von einer Fortbildung an der Kriegsgräberstätte Golm, wo auf einer analogen Karte mithilfe von Stecknadeln und einem langen Faden der Lebensweg von Betroffenen des Zweiten Weltkriegs nachempfunden wurde. Ich fand dies damals sehr beeindruckend und möchte somit SchülerInnen auch in der digitalen Welt diesen Erkenntnisgewinn geben.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kommentare
Passende Landkarten
Hallo Konrad,
hast du dir bei deiner Suche nach einer interaktiven Landkarte "MapHub" angesehen? https://maphub.net Die sieht so aus, dass man dort Orte markieren kann. Ich habe mal mit Scribblemaps gearbeitet http://www.scribblemaps.com/ Aber da bin ich nicht sicher, ob du sie verwenden kannst, weil die Karten mit der Lizenz CC BY-NC-SA versehen werden. Und das NC ist das Problem. Man kann sie aber einbedden. Scribblemaps sehen gut aus, man kann sie auch in verschiedenen Formaten downloaden. Aber wie gesagt ... die Lizenzen. Vielleicht kann sich ja jemand die Nutzungsbedingungen noch einmal genauer durchlesen.
Viel Glück
Wiebke
Alte Kartenwerkzeuge
Hallo Konrad,
habe früher das Schweizer Atlasprojekt öfter genutzt, weil es dort auch stumme Karten gab. Eben beim Überfliegen habe cih festgestllt, dass die Vielfalt der Themen- und Regionenkarten enorm gewachsen ist; habe mich aber nicht hineinvertieft, wie derzeit die CC-Regel festgelegt oder ob Bearbeitung möglich ist. Hier ein Zugang zu einer Welt-Übersicht: https://schweizerweltatlas.ch/listings/1841/
Als offenes Projekt gehörte stepmap zu den Pionieren, gefühlt schon seit den 1990ern... Jetzt scheint man ohne Login nicht weiter zu kommen, obwohl für den Bildungsbereich eigentlich immer Privilegien galten. Haben sich offenbar professionalisiert, bieten aber auch echt professionelle Karten und Werkzeuge. Schau mal, ob das lohnt: https://www.stepmap.de/landkarten
Gutes Gelingen!
keune.r