Ich plane ein OER für Schüler*innen der 8. Klasse in Geschichte/ Politik zum Thema „Flucht und Migration“, um sie zu ermächtigen, Migrationsbewegungen auf einer interaktiven (Welt-)Karte nachzuvollziehen.
Dafür habe ich folgende Materialien über OERhoernchen gefunden:
- Lebensgeschichten.net : http://lebensgeschichten.net/
- Bpb: Forschen mit Grafstat (Wer bin ich geworden? Wer bin ich?): http://www.bpb.de/lernen/grafstat/krise-und-sozialisation/
Dort sind Biographien (mit CC Lizenz) veröffentlicht, die dann von den SchülerInnen in Karten übertragen werden können. Dies soll ein tieferes Verständnis der Lebenswege mit sich bringen.
Im nächsten Schritt wäre es dann möglich, dass die Lernenden eigene Familienbiographien recherchieren und diese visualisieren.
Dafür möchte ich in meiner Unterrichtsidee Open Maps verwenden.
"20150904 162" by photog_at is licensed under CC BY 2.0 via: https://www.flickr.com/photos/67820677@N07/20523602663
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kommentare
Das klingt super interessant
:)
Mögliches Projekt zum Ansehen
Hallo,
für die Herausforderung 'Geschichten auf Karten' darstellen für Dich vielleicht das ChronoResearchLab von Interesse. Der Fokus ist hier, historische Karten zu verknüpfen mit Ereignissen/ Wegen. Gestaltet von Matthias Müller-Prove, der an Austausch und gemeinsamen Weiterentwickeln sicherlich Interesse hat
Viel Erfolg beim weiter Konzipieren!
LG Nele