Zur Erstellung meines OER Variationen des Völkerballspiels habe ich mir zunächst einen Überblick im Internet und verschiedenen Fachbüchern verschafft. Ich fand eine Fülle von Spielformen, von denen sich viele nur in Nuancen unterscheiden und andere wiederum bereits auf den ersten Blick nicht für alle Altersstufen geeignet sind.
Ich habe 6 Variationen extrahieren können, die meine Anforderungen an Universalität erfüllen und die veränderten motorischen Voraussetzungen der aktuellen Generation berücksichtigen. Zugleich hoffe ich, das Völkerballspiel, das m.E. zu Unrecht in den letzten Monaten öffentlich teilweise scharf kritisiert wurde, durch die Vorstellung von Abwandlungen rehabilitieren zu können.
Mit 2 Variationen habe ich noch keine praktische Erfahrung. Diese werde ich zunächst mit meinen eigenen Schülern unterschiedlicher Klassen auf Praktikabilität austesten.
Es entsteht dann eine kleine Spielesammlung zum Völkerball, die i.S.v. OER von anderen erweitert oder variiert werden kann.
Zur Visualisierung der Spielidee, des Aufbaus und Ablaufes werde ich einfache Zeichnungen mit Symbolen verwenden, da die fotografische Umsetzung aufgrund rechtlicher Bestimmungen zu aufwändig ist.
Da mein OER keine interaktive Komponente besitzt und lediglich als Anregung für den Lehrer oder Interessierten dient, werde ich zur Umsetzung Microsoft Word im OpenDocument-Format verwenden.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kommentare
Viel Erfolg
Hallo,
schön. Ich bin gespannt auf das Material. Bei Veröffentlichung können wir dann immer noch schauen, wie wir das Material auch über die Berliner Lernplattform hinaus als OER verbreiten und einfacher remixbar machen können.
Melde Dich, falls Fragen bei der Erstellung auftreten.
Nele