Die Arbeit in dieser Plattform finde ich anspruchsvoll und leider nicht selbsterklärend. Da ich zur Einstiegsveranstaltung am Montag nicht konnte, muss ich mich nun selbst reinwursteln.
Ich heiße Bernd Otten und bin Lehrer für Mathematik, Musik und Medienbildung (alles Neigungsfächer) in der Rixdorfer Grundschule im Norden Neuköllns, nebenbei auch Schulberater für Medienbildung und IT-Regionalbeauftragter.
Ich bin Autodidakt und mache gerne digitale Lernangebote. Ich habe zum Beispiel mit dem Entwicklerwerkzeug Mediator Pro Programme zum Einmaleinslernen, zur schriftlichen Division, zum Zauberdreieck, eine digitale Lenuhr u. a. m, erstellt. Die werden zumindest an meiner Schule auch genutzt.
Da die Tendenz zu Webangeboten geht (Plattformübergreifend), habe ich mich in das Format H5P eingearbeitet. Alles immer sehr zeitaufwändig. Hoffentlich auch nützlich.
Ich habe Lust, digitale Lernangebote zu erstellen und suche nach sinnvollen Einsatzmöglichkeiten.
Was wird benötigt? Welche didaktischen Schritte sind sinnvoll? Ich hoffe, mit dieser Motivation hier nicht falsch zu sein.
Da ich neuerdings auch Schulberater für OER bin, erwarte ich von diesem Kurs mehr Klarheit und Sicherheit zu erlangen im Selbstverständnis dieser Rolle. Anregungen und Austausch mit anderen wäre auch sehr schön.
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kommentare
Willkommen, Bernd!
Ich freue mich auf das weitere Lernen und Erkunden mit Dir in den nächsten Wochen. Falls Dich der Hintergrund dieser Plattform interessiert, ich habe hier dazu gebloggt (in Kürze: Wir haben versucht, nicht nur über offene Bildungsmaterialien zu lernen, sondern das Lernangebot auch als offene Bildungspraxis zu gestalten.)