"Work in progress" by kadeoka . is licensed under CC BY-NC 4.0
Für die Gestaltung meines OER sehe ich sehr viele Möglichkeiten. Zum Teil sehe ich sogar zu viele. Daher muss ich nun entscheiden, was für meine Zielgruppe am besten ist. In Anlehnung an die didaktischen Modelle möchte ich über Substitution hinaus kommen und gemäß der 4k mein OER gestalten. Ich habe mich dank Neles Anregung dazu entschieden, meine großes Thema in verschiedene Bausteine zu unterteilen. Im Moment habe ich 5 Unterthemen formuliert. In diesen 5 Bausteinen sollen die Lernenden zuerst durch eine Selbsterfahrung sensibilisiert werden, über die Sache informiert werden und die Rechtslage kennen, anhand eines exemplarischen Settings eine Vorstellung gewinnen um schließlich selber Material zu erstellen. Eine Link- und Materialsammlung rundet das Lernsetting ab.
Im Moment denke ich, dass h5p für mich das beste Tool darstellt. Meine Zielgruppe nutzt entweder O365 oder Moodle. Daher wäre es passend, wenn das kompatibel ist, um es dort einzupflegen. Inzwischen kann ich mir auch eine Webseite vorstellen, da kann ja im Sinne des OERs jeder teilnehmen. Was mir noch unklar ist? Eigentlich möchte ich selber im Sinne des remix arbeiten. Es gibt ohne Ende Material zu meinem Thema im Netz, aber nicht spezifisch zugeschnitten für meine Zielgruppe. Darin sehe ich meine Leistung. Kann ich auch nicht OER-Seiten im Netz verlinken und nutzen unter Angabe der Quelle? Über Anregungen freue ich mich und bin gespannt, ob ich den nächsten Meilenstein schaffen kann!
- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
Kommentare
Remix wäre super!
Hallo Katrin,
schön, dass Du weiter vorankommst mit Deiner Idee :-)
Zunächst zum Remix-Gedanken: Ja, unbedingt würde ich das empfehlen. Wenn es OER-Materialien sind, dann ist es ja auch völlig problemlos möglich und sogar gewollt, dass Du die nutzt und daran weiter arbeitest. Und nur eine Verlinkung geht ja immer - auch dann, wenn es kein OER ist.
Die Darstellung als H5P - vielleicht auch als mehrere Inhalte, die Du dann auf einer Website zusammenstellen könntest, aber die auch einzeln weiter genutzt werden könnten, finde ich einen guten Ansatz.
Viel Erfolg weiterhin.
LG Nele
PS. Noch ein bißchen Rechtliches, auch wenn es viel weniger spannend ist ;-)
Beim Lizenzhinweis zu Deinem Bild fehlen die Links - insbesondere der Link zur Lizenz.
Richtig wäre: "Work in progress" by kadeoka is licensed under CC BY-NC 4.0
Sonst ist der Lizenzhinweis rechtlich fehlerhaft.
Und: Ich würde sehr empfehlen für Dein späteres OER besser nur CC BY, CC BY SA, oder Public Domain Bilder zu wählen (nicht welche mit NC Bedingung). Schon auf dieser Website ist es eine Grauzone, ob das erlaubt ist, aber in einem 'richtigen' OER schränkt das in jedem Fall nur unnötig ein.